Diagnostik

 

Vor jeder Therapie steht eine ausführliche Anamnese des Patienten.

Dazu gehört auch die schulmedizinische Diagnostik, die sehr wichtig ist, um diverse Erkrankungen ausschließen oder bestätigen zu können.

  

 

Blutuntersuchungen 

• alle gängigen Blutuntersuchungen wie kleines/großes Blutbild, Organprofile, BARF Profile

• Antikörpernachweise bei Infektionskrankheiten

• Antigennachweise bei Infektionskrankheiten

• Hormonbestimmungen (z.B. bei Verdacht einer Schilddrüsenerkrankung)

• Basenpuffer: Die Azidose des Pferdes kann durch diese Behandlung diagnostiziert werden

• Trächtigkeitsbestimmungen

• Titerbestimmungen

• Bestimmung des MDR1 Defektes (bei gefährdeten Rassen wie z.B. dem Australian Shepherd)

 


Urinuntersuchungen

• Basis Urin Check

• Harnstatus/Sediment

• Protein-Kreatinin Quotient

• kleines/großes Urinprofil

• Verdauungsprofil

• Leber/Nieren Profil

• Tumorfrühdiagnostik

• Equine Kryptopyrrolurie (kurz KPU)

 


Kotuntersuchungen

• Parasitologische Kotuntersuchung

• Auswanderungsverfahren (bei Lungenwürmern)

• Giardien-Antigen

• Darmflora-Check

 


Haut- und Felluntersuchungen

• Parasitologische Untersuchung Haut / Haare

• Fellmineral Analyse

• Trichogramm

 


Alle gewonnen Proben werden an eines der aufgelisteten Labore zur Untersuchung geschickt:

Synlab

vetscreen

THP Julia-Larissa Back